Planteværn Online > Skadevoldere - Krankheiten biologie - Ramularia-Blattfleckenkrankheit
Pflanzenschutz Online    
27.6 2024 undefined

Krankheiten biologie

Ramularia-Blattfleckenkrankheit Previous page Next page

Gehen nach Kraniheiten-schlüssel

Zusammenfassung

In Dänemark wurde ein verbreiteter Befall von Ramularia-Blattfleckenkrankheit erstmals in 2002 festgestellt. Sowohl Sommer- als Wintergerste werden befallen. Die Symptome sind dunkelbraune Flecke umgeben von einem gelben Bereich. Die Flecke sind sowohl an der Ober- als an der Unterseite des Blattes sichtbar. Die Flecke folgen die Blattnerven. Der Bekämpfungsbedarf wird durch eine Risikobewertung entschieden und hängt von der Artsanfälligkeit ab. Z. Z. gibt es nur begrenztes Wissen darüber, welche Faktoren im Übrigen die Epidemieentwicklung beeinflussen. Die Wahl von Sorten mit guter Resistenz sind z. Z. die sicherste Methode den Befall zu dämpfen.

Pilzkunde

Der Pilz produziert Quasten von schwanenhalsförmigen Konidienträgern, die wie Perlen an einer Schnur durch Spaltöffnungen an der Blattunterseite entstehen. Die Konidien sind im Durchschnitt 8 μm lang und 4,4 μm breit. Das geschlechtliche Stadium des Pilzes ist nicht bekannt. Systematik: Mycosphaerella (Ascomycetes).

Symptome

Symptome des Befalls ist als dunkelbraune Flecke umgeben von einem gelben Bereiche sichtbar – besonders an den Enden der dunkelbraunen Flecke. Ein Befall ist an sowohl der Oberseite als der Unterseite des Blattes sichtbar. Die Flecke folgen die Blattnerven. Die ersten Symptome kommen in der Regel an den unteren Blättern vor, von wo die Krankheit sich zu den oberen Blättern verbreitet. Der kräftigste Befall kommt am zweitobersten Blatt und am Fahnenblatt vor. Mögliche Verwechslungen: Der Befall von Ramularia-Blattfleckenkrankheit ist leicht mit Flecken, die von pflanzenphysiologischen Faktoren verursacht worden sind, zu verwechseln. Diese werden aber dadurch gekennzeichnet, dass sie am öftesten an der Oberseite der Blätter sichtbar sind, und dass es keinen gelben Ring um die dunklen Flecke herum gibt – es gibt keine klaren Abgrenzungen zwischen den physiologischen Flecken. Ramularia-Blattfleckenkrankheit kann auch mit dem Flecktyp von Netzfleckenkrankheit und mit Mehltauabwehrnekrosen verwechselt werden.

Zeitpunkt des Befalls

Wintergerste kann schon im Herbst angesteckt worden sein. In sowohl Wintergerste als Sommergerste ist, bis auf weiteres, nur eine bedeutende Entwicklung der Krankheit nach dem Ährenschießen gesehen worden. Die Pflanze muss anscheinend ein gewisses Alter haben, bevor der Befall sich kräftig entwickelt.

Biologie

Der Pilz produziert viele, kleine Sporen, die leicht durch den Wind verbreitet werden. Der Pilz überwintert vermutlich an Wintergerste und an Durchwuchspflanzen. Die epidemiologischen und populationsdynamischen Verhältnisse des Pilzes sind nicht völlig bekannt.

Bekämpfung

Vorbeugung: Halten Sie den Boden von Durchwuchspflanzen frei; dadurch wird der Gefahr der Primärinfektion vermindert. Bauen Sie Sorten mit geringer Anfälligkeit an – sehen Sie die jüngsten Ergebnisse der Beobachtungsparzellen im Varsling/Registreringsnet. Bekämpfung mit Fungiziden gibt das beste Ergebnis, falls sie vor dem Ährenschießen oder um das Ährenschießen herum vorgenommen wird; das beste Ergebnis ist bei Behandlung zwischen Aufwuchsstadium 37 und 51 erreicht worden. Die Mehrerträge durch Fungizidbekämpfung sind generell ziemlich begrenzt gewesen.

Namen und Ausbreitung

Deutsch: Ramularia-Blattfleckenkrankheit. Andere Namen: Sprenkelkrankheit. Verbreitung: Der Pilz kommt in Zentraleuropa (Deutschland, die Schweiz, Österreich, Tschechien und Dänemark) und im nördlichen Europa (Irland, Schottland und Norwegen) vor. Außerdem ist der Pilz aus anderen Ländern der Welt bekannt: Mexiko, Uruguay, Argentinien und dem südlichen Teil Neuseelands.

Wirtspflantze und Bedeutung

Wirte: Sommer- und Wintergerste sind die primären Wirte, aber der Pilz ist auch an anderen Getreide- und Grasarten gefunden worden. Erst in 2002 ist ein verbreiteter Befall von Ramularia-Blattfleckenkrankheit in Dänemark festgestellt worden. Der Pilz kommt jetzt allgemein vor; er wurde so z. B. an etwa 50% der Lokalitäten gefunden, an denen Sortenversuche in 2003 angelegt waren. Aus Deutschland, der Schweiz und Österreich ist von Ertragsverluste bis zu 35% berichtet worden.

Namen in anderen Sprachen

Dänisch : Ramularia bladplet
Deutsch : Ramularia-Blattfleckenkrankheit
Englisch : Ramularia leaf spot
Latin : Ramularia collo-cygni (Rcc)
Norwegisch : Spragleflekk

Ramularia-Blattfleckenkrankheit: Ramularia-Blattfleckenkrankheit auf Gerste, Symptome an Blättern
Ramularia-Blattfleckenkrankheit auf Gerste, Symptome an Blättern
Ramularia-Blattfleckenkrankheit: Ramularia-Blattfleckenkrankheit und eine größere Bipolaris-Blattfleck in der Mitte des Blattes
Ramularia-Blattfleckenkrankheit und eine größere Bipolaris-Blattfleck in der Mitte des Blattes
Ramularia-Blattfleckenkrankheit: Ramularia-Blattfleckenkrankheit – früher Befall an Gerste
Ramularia-Blattfleckenkrankheit – früher Befall an Gerste
Ramularia-Blattfleckenkrankheit: Ramularia-Blattfleckenkrankheit – später Befall an Gerste
Ramularia-Blattfleckenkrankheit – später Befall an Gerste

 
Pflanzenschutz Online ist heraus-geben beim Institut für Ökologie, Aarhus Universität und SEGES Innovation.
Information für welches Lizenz nicht fordert ist kanst mit Quellenangabe weitergeleitet bleiben.

E-Mail zum planteit@seges.dk