Planteværn Online > Skadevoldere - Krankheiten biologie - Halmbruchkrankheit
Pflanzenschutz Online    
2.7 2024 undefined

Krankheiten biologie

Halmbruchkrankheit Previous page Next page

Gehen nach Kraniheiten-schlüssel

Zusammenfassung

Halmbruchkrankheit befällt Wintergetreide, besonders Weizen und Roggen, in denen 10-15% Verlust vorkommen kann. Wintergerste wird weniger geschadet. Halmbruchkrankheit ist ab 6-8 Wochen, nachdem die Pflanze infiziert worden ist, ab Aufwuchsstadium 26, sichtbar, dadurch dass unregelmäßige, wassergesättigte Flecke oder Verfärbungen ganz außen an der Blattscheide direkt über dem Boden vorkommen. Erst ab Stadium 75 sind, an der Halmbasis, die typische, hellbraune-grauliche Flecke sichtbar, die Augenflecken gleichen, von einem dunklen Rand umgeben. Wasser- und Nährstofströmung wird beeinträchtigt. Lagergetreide kann bei starkem Befall vorkommen. Halmbruchkrankheit kann durch Fruchtfolge vorgebeugt werden.

Pilzkunde

Der Halmbruchkrankheitspilz produziert 2 Sorten von Myzelien: eine gelbbraune, lineare oder verzweigte und eine dunkle Sorte. Die dunkle ist stromaartig und die Ursache des dunklen, oberflächlichen Fleckes am Stängel. Die Konidien sind durchsichtig, leicht gekurvt und oft 5-7-zellig. Die Konidiengröße ist 1,5-3,5 x 35-70 µm. Systematik: Deuteromycotina, Hyphomycetes, Hyphomycetales, Moniliaceae.

Symptome

Halmbruchkrankheit ist 6-8 Wochen nach der Infektion, ab Aufwuchsstadium 26, sichtbar, indem ganz außen auf der Blattscheide direkt über der Bodenoberfläche unregelmäßige, wassergesättigte Flecke oder Verfärbungen entstehen, die sich weiter in der Blattscheide hinein ausbreiten können. Später werden dunkelbraune, punktförmige Myzeliumansammlungen (Stroma) im befallenen Gewebe gebildet. Die Blattscheiden sind an mehreren Stellen im befallenen Gewebe aufgerissen. Gesunde Pflanzen sind an der Basis weiß wie Porrees. Erst ab Stadium 75 ist, an der Halmbasis, die typischen ovalen, hellbraunen-graulichen Flecke sichtbar, die Augenflecken gleichen, von einem dunklen Rand umgeben. Wenn die Blattscheiden entfernt werden, sind in einigen Fällen schwarze Punkte (Stromagewebe) sichtbar. Da der Wasser- und Nährstoftransport vom Wurzelwerk behindert wird, werden die Pflanzen notreif und kriegen schrumpelige Kerne. Ein starker Befall kann zu Lagergetreide führen. Die Symptome im Frühling sind in WEIZEN leichter zu erkennen als in ROGGEN. Die Sommersymptome in Roggen gleichen die des Weizens, sind aber oft stängelumfassender und diffuser. In WINTERGERSTE ist eine rotbraune Verfärbung längs der Blattscheide (rostfarbig) oder abgegrenzte Verfärbungen an der Blattscheide sichtbar. Falls die Blattscheiden entfernt werden, sind oft Pünktchen sichtbar, und der Stängel darunter hat einen Hauch von gelb. Oft sind die Stängel überall gleichmäßig verfärbt. Die Augenflecke erscheinen als eine gleichmäßige Braunfärbung, oft mit hellerer Mitte. Mögliche Verwechslungen: Die Symptome können im Frühling mit einem Befall von Fusarium, Scharfem Augenfleck oder Schneefäule verwechselt werden.

Zeitpunkt des Befalls

Obwohl die Ansteckung sowohl im Herbst als im Frühling vorkommt, sind die Symptome erst ab dem Frühling sichtbar. Ansteckung kann während der ganzen Vegetationsperiode vorkommen, aber der frühe Befall ist am verlustreichsten.

Biologie

Der Halmbruchkrankheitspilz überlebt an infizierten Pflanzenresten. Die Überlebungszeit beträgt etwa 2-3½ Jahre auf Lehmboden und 1-2½ Jahre auf Sandboden. Durch die Herbst-, Winter- und Frühlingsmonate sporuliert der Pilz von den Halmen und wird durch Regenplatschen und Wind über kurze Abstände zu den keimenden Pflanzen verbreitet. Klimaansprüche: Temperaturen zwischen 4°C und 13°C und eine relative Luftfeuchtigkeit über 80% mit einer Dauer von mindestens 15 Stunden sowie Niederschlag sind für eine effektive Infektion notwendig. Der Zuwachs des Pilzes in der Pflanze ist bis etwa 20°C zunehmend. Feuchtes und kühles Wetter im Herbst, milde Winter sowie ein kalter und feuchter Frühling begünstigt die Infektions- und Zuwachsmöglichkeiten des Pilzes in der Pflanze. Eine trockene Periode im Mai/Juni beeinträchtigt den Befall. Die Inkubationszeit (die Periode von der Infektion bis die Symptome sichtbar werden) ist etwa 30-55 Tage abhängig von der Temperatur.

Bekämpfung

Vorbeugung: Vermeiden Sie Fruchtfolgen mit viel Wintergetreide und pflügen Sie infizierte Pflanzereste unter. Es gibt keine großen Unterschiede an der Resistenz der Sorten, aber kurz- und steifhalmige Sorten werden weniger geschadet. Zu frühes Säen von Roggen und Weizen, besonders zweitjährigem Weizen, soll vermieden werden. Ein dichter Pflanzenbestand, wie er z. B. nach Erbsen und Saubohnen gesehen werden kann, fördert den Befall von Halmbruchkrankheit. Es empfiehlt sich eine eventuelle Bekämpfung von Halmbruchkrankheit während des Frühlings auszuführen, weil es hier möglich ist, den Umfang des Befalls zu bewerten. Sehen Sie die richtungsweisende Bekämpfungsschwelle hier: Dyrkningsvejledning.

Namen und Ausbreitung

Deutsch: Halmbruchkrankheit. Andere Namen: Halmbruch, Augenfleckkrankheit. Verbreitung: Der Pilz ist in fast allen Ländern mit Getreideanbau gefunden worden.

Wirtspflantze und Bedeutung

Bedeutung: Die Befallsstärke hängt von den klimatischen Verhältnisse, dem Infektionsdruck, den Anbaubedingungen und besonders von der Fruchtfolge ab. Ertragsverluste von 10-15% können vorkommen; ausnahmsweise bis zu 30% bei kräftigem Befall. Der Befall in Roggen und Weizen ist der am meisten verlustbringende, während Wintergerste gut den Befall kompensiert. Wirte: Alle Getreidearten so wie einzelne wilde und gezüchtete Gräser können befallen werden. Von den Getreidearten wird besonders das Wintergetreide befallen. Sommergetreide wird befallen, wenn es Infektionsmöglichkeiten im Frühling gibt, aber der Befall wird selten von Bedeutung. Von den Gräsern werden z. B. Quecke, Gemeiner Windhalm, Flughafer, Deutsches Weidelgras und Wiesen-Lieschgras befallen, aber diese Wirte werden als ohne Bedeutung für die Verbreitung des Pilzes angenommen.

Namen in anderen Sprachen

Dänisch : Knækkefodsyge
Deutsch : Halmbruchkrankheit
Englisch : Eyespot
Latin : Pseudocercosporella herpotrichoides
Norwegisch : Stråknekker
Schwedisch : Stråknäckare

Halmbruchkrankheit: Links eine gesunde Weizenpflanze, rechts Pflanzen von Halmbruchkrankheit befallen
Links eine gesunde Weizenpflanze, rechts Pflanzen von Halmbruchkrankheit befallen
Halmbruchkrankheit: Schwacher Befall von Halmbruchkrankheit
Schwacher Befall von Halmbruchkrankheit
Halmbruchkrankheit: Fusarium-Befall der hier mit Halmbruchkrankheit verwechselt werden kann
Fusarium-Befall der hier mit Halmbruchkrankheit verwechselt werden kann
Halmbruchkrankheit: Befall von Scharfem Augenfleck kann mit dem von Halmbruchkrankheit verwechselt werden
Befall von Scharfem Augenfleck kann mit dem von Halmbruchkrankheit verwechselt werden
Halmbruchkrankheit: Scharfer Augenfleck sitzt höher am Halm als Halmbruchkrankheit
Scharfer Augenfleck sitzt höher am Halm als Halmbruchkrankheit

 
Pflanzenschutz Online ist heraus-geben beim Institut für Ökologie, Aarhus Universität und SEGES Innovation.
Information für welches Lizenz nicht fordert ist kanst mit Quellenangabe weitergeleitet bleiben.

E-Mail zum planteit@seges.dk